/

 

 

Technisches Controlling / Instandhaltung


Ergebnispotentiale in der Technik/Instandhaltung


Unsere Berater und Interim Project Manager sind meist keine technischen Experten auf dem Gebiet unserer Kunden. Ihr Fokus liegt mehr in der analytischen Vorgehensweise, Moderation von Workshoips um den Ursachen auf den Grund zu gehen und natürlich im Projekt Management.


Externe eignen sich insbesondere dann, wenn zwischen internen Fachbereichen der schwarze Peter hin- und hergereicht wird. Wie in ähnlichen Projekten werden die fachlichen Anforderungen von entsprechenden Fachleuten aus dem Unternehmen und externer Experten gemeinsam in Teams erarbeitet. Unsere Beratungskompetenz liegt im technischen Bereich insbesondere in der "präventiven Instandhaltung" (Instandhaltung: Wartung und Inspektion + Instandsetzung). 


Viele technisch Verantwortliche vertreten tatsächlich die Meinung, Ausfälle und Reparaturen wären nicht planbar. Natürlich sind sie im engeren Sinne nicht planbar, aber durch präventive Maintenance konnten bis heute enorme Ergebnisbeiträge erwirtschaftet und die Kundenzufriedenheit wieder hergestellt werden.

Vor dem Hintergrund ganzheitlicher Folgekosten, wie Störungsbeseitigung, Arbeitsstillzeiten, Kundenverärgerung, Personalausfallzeiten, Kunden-Regress-Forderungen/-Klagen, langwierige Teile-Beschaffungsprozesse, Zeitdruck, bezahlter Mehrarbeit, etc. rechnet sich eine präventive Instandhaltung in vielen Fällen. 



Konkrete Erfolge unserer Kunden


  • Eine internationale Airline konnte durch ein eigens ausgearbeitetes außerplanmäßiges Maintenance Programm eine spürbare Erhöhung der Flugzeugzuverlässigkeit eines bestimmten Flugzeugtyps mit auffallend schlechter Performance erreichen. Delays, Flugstreichungen sowie Imageschäden und Regressansprüche der Kunden konnten bis heute spürbar reduziert werden. Der Kunde erhielt einen genauen Fahrplan für nötige Investments, Eigen- und Fremdleistungen in einem Masterplan, der wiederum in die Airline Slot Planung einzubetten war. Außerdem erhielt der Kunde organisatorische und ablaufbezogene Handlungs-Empfehlungen, um die Performance seiner Flotte nachhaltig zu verbessern.
  • In einem Energieversorgungs-Unternehmen wurde eine Prozesskostenrechnung eingeführt, die die tatsächlich beeinflussbaren Kostenpositionen in der technischen Wartung, Instandsetzung und Betrieb von technischen Anlagen zum Ausdruck brachte. Moderne, leistungsempfängerbezogene Kalkulation und Verrechnung brachte Transparenz, die in vielen Unternehmen heute noch nicht anzutreffen ist.
  • Darauf aufbauend konnten Instandhaltungskosten für die Wartung von Pipelines, Mess- und Regelstationen im dreistelligen Mio.-EUR Bereich reduziert werden. 










Sie können die Inhalte "Change
Management / Business Process
Reengineering" auch als PDF herunterladen