Home
Philosophie
Leistungsangebot
Erfahrungen
1 Restrukturierung
2 CFO-Verantwortung
3 Projekt Management
4 SAP Management
Download Center
Referenzen
Fragen & Antworten
Kosten
Kontakt / Impressum

 

FAQ (Frequently Asked Questions) / Oft gestellte Fragen

 

Was versteht man eigentlich unter Interim Management?

Interim Manager (Manager auf Zeit) übernehmen Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit in einer Linien-, Fach-, oder Projektfunktion und verlassen das Unternehmen, sobald das Problem gelöst oder die Projektaufgabe erfolgreich erledigt wurde.

 

In welchen Branchen waren Sie im Einsatz?

Airlines, Anlagenbau, Automobilzulieferer, Banken, Finanzdienstleister, Bauwirtschaft, Chemische Industrie, Elektronische Konsumgüter, Energiewirtschaft (Erdgas und Kernenergie), Gesundheitswesen, Hotel/Gaststätten, Internet/Content, Kommunikationstechnik, Kunststoffverarbeitende Industrie, Medizintechnik, Mineralöl, Messe, Metallverarbeitende Industrie, Nahrungsmittel, Öffentlicher Dienst (Ministerien), Shared Service Center, Technische Dienstleistungen, Technologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik.

 

In welchen Unternehmensgrößen sind Sie meistens im Einsatz?

Überwiegend arbeitete ich in großen Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen in der Größenordnung von 200 – 1.200 Mitarbeitern.

Bei Themenstellungen in den Bereichen M&A, Strategieberatung, Restrukturierung war ich für zahlreiche mittelständische und eigentümergeführte Unternehmen (< 15 Mio. EUR Umsatz) im Einsatz.     

 

Was unterscheidet einen Interim Manager von einem Unternehmensberater?

Der Berater analysiert, erstellt ein Konzept und berät seinen Auftraggeber, was und wie von den Verantwortlichen im Unternehmen selbst geändert werden soll. Je nach Beratungsgebiet (Strategieberatung, IT-Beratung) berät der Berater auch während der Umsetzungsphase. Einige Berater unterstützen aktiv in der Umsetzung (z.B. IT-Berater).  

Der Interim Manager ist Führungskraft auf Zeit im Unternehmen und handelt und entscheidet in dem vorab vereinbarten Entscheidungsrahmen selbstständig und setzt dies aktiv und direkt um. Dabei hat er eine disziplinarische und fachliche Weisungsbefugnis ggü. den internen Mitarbeitern der Unternehmensorganisation, deren Führung ihm übertragen wurde. Er entscheidet (in dem mit dem Kunden im Vorfeld definierten Rahmen) also selbst. Er entscheidet in Personalfragen, unterschreibt Urlaubsanträge, verantwortet sein Kostenstellenbudget, wie ein interner Manager.

Während in Beratungsgesellschaften oft auch Berufseinsteiger / Hochschulabsolventen anzutreffen sind, haben Interim Managern in der Regel mehr als 15 Jahre Praxiserfahrung in Führungspositionen und sind nicht angestellt, sondern fast ausschließlich selbstständig (freiberuflich) tätig.  

 

Wo liegt der Unterschied zwischen Interim Management und Zeitarbeit?

Nicht zu verwechseln ist Interim Management oder "Management auf Zeit" mit der“ Zeitarbeit“, die in der Personaldienstleistung angesiedelt ist. Interim Management unterscheidet sich wesentlich von Zeitarbeit, weil der Interim Manager eine selbständige Tätigkeit ausübt, selbst unternehmerisch tätig ist und sich weder in einem Anstellungsverhältnis, noch in einem Abhängigkeitsverhältnis zu einem einzigen Auftraggeber (Interim Manager Provider) befindet. Der Interim Manager arbeitet sowohl direkt für seine Kunden in den Unternehmen, als auch für wechselnde Vermittler (Provider). 

 

Wo liegt der Unterschied zwischen einem Interim Manager und einem festangestellten Top-Manager?

Ein festangestellter Manager hat in der Regel bei seinem Karriereschritt einen Sprung nach oben in der Unternehmenshierarchie, in der Verantwortung für ein Projekt- oder Umsatzvolumen realisiert. Sein Bestreben ist es, langfristige gute und dadurch auch oft harmonische Beziehungen zu seinen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen auf gleicher Ebene aufzubauen. Er wird u.a. nach der MbO-Zielerreichung bezahlt.

Im Gegensatz zu einem angestellten Top-Manager, ist der Interim Manager meistens für das Mandat „überqualifiziert“. Die überproportional hohen Erfahrungen sind die Grundvoraussetzung, warum die Einarbeitungszeit eines Interim Managers weit unter der, eines festangestellten Managers liegt.  

 

Wie kann ein Interim Manager gleichzeitig Berater sein?

Es gibt Interim Manager, die sich von Beratern sehr deutlich distanzieren. Das sind meist diejenigen, die keine Beratererfahrungen in ihrem CV haben. Selbstverständlich kann ein Interim Manager auch parallel als Berater tätig sein oder umgekehrt. Für Sie als Kunden ist wichtig, dass auch ein Top-Manager auf C-Level analytische Fähigkeiten eines guten Beraters benötigt. Das heißt nicht, dass er die Auswertungen oder Charts selbst erstellen soll, aber er sollte wissen, welche Analysen und Fragen nötig sind, um Probleme und Aufgaben zu bewältigen. Die Erfahrung zeigt, dass „Management am Besprechungstisch“ allein, keine Antworten für wirklich komplexe Themenstellungen bieten. 

 

Wer sind Ihre Kunden?

  • Geschäftsführer, Vorstände, Executives verschiedener Ebenen in Konzernen, die für die Abarbeitung der Themen auf ihrer eigenen Agenda, professionelle Unterstützung einkaufen
     
  • Eigentümer mittelständischer Unternehmen, meist über das private Netzwerk
     
  • Private Equity-/Venture Capital-/ Beteiligungsunternehmen, die zeitnah einen Geschäftsführer oder Restrukturierungsberater für eines ihrer Portfolio-Unternehmen benötigen
     
  • Projektleiter mit Supportbedarf im Projektmanagement, denen einfach die Zeit für das Projektmanagement eines (auch für die eigene Karriere) wichtigen Großprojektes fehlt  
     
  • Interim Management Provider
     
  • SAP Beratungsgesellschaften, die einen Krisenmanager oder Projektleiter benötigen
     
  • Unternehmensberatungen
     
  • SAP Software-Unternehmen, die selbst als Beratungsgesellschaft beim Kunden bereits im Einsatz sind, aber einen Kommunikator/Krisenmanager zwischen Anforderungen der Fachbereiche und des eigenen SAP Teams benötigen
     
  • Banken / Corporate Finance, wenn Portfolio-Unternehmen kritische Entwicklungen aufzeigen 
     
  • Potentielle Investoren, die vor der Investition eine objektive Meinung einholen wollen
     
  • Verantwortliche aus dem öffentlichen Bereich, wie Staatssekretäre in Ministerien oder Geschäftsführer regionaler Energieversorger, die sich modernes Management-Know how auf Zeit einkaufen, statt über lange Zeit alles selbst entwickeln zu wollen

 

Weitere Geschäftsfelder von Gernot Labs Unternehmensberatung & Interim Management

  • Ich beschäftige mehrere freiberuflich tätige Interim Manager und Berater im Rahmen meiner Mandate bzw. Projekte. Dabei kann ich auf ein über Jahre gewachsenes Netzwerk zu professionell arbeitenden Kollegen in der Branche zurückgreifen. Ich schlage meinen Kunden ausschließlich Kandidaten vor, die ich persönlich kenne und kann diese nach ihrer Eignung und Verfügbarkeit für die jeweils spezifische Aufgabenstellung bei meinen Kunden in meinem Netzwerk ansprechen.
     
  • Ich übe keine Providertätigkeit aus. Aber gelegentlich kommt es auch zu Vermittlungsgeschäften, wenn ich von Interim-Agenturen, Beratungsgesellschaften, Projekt-Providern angebotene Projekte nicht bedienen und so einen Netzwerkpartner vermitteln kann.
     
  • Vertrieb der selbst entwickelten Projektmanagement-Toolbox "OPST", das Operative-Projekt-Steuerungs-Tool, das mit einer einmal zu entrichtenden Lizenz erworben werden kann.

 

Welche Gesellschaftsform und Mitarbeiter haben Sie?

Ich bin seit 18 Jahren freiberuflich tätig, habe eine festangestellte Mitarbeiterin und beschäftige darüber hinaus ausschließlich freiberuflich tätige Interim Manager und Berater in meinen eigenen Projekten.

 

Besteht während Ihres Einsatzes die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit?

Um dieses Risiko auszuschließen, finden Sie folgende Information:

 

Kundeninformation zum Thema Scheinselbstständigkeit Web.pdf

 

Gernot Labs Unternehmensberatung & Interim Management
info@labs-consulting.de